Das Adventskonzert fand dieses Jahr online statt. Die Videos finden Sie hier.
3. Dezember 2020
12. November 2020
Hier finden Sie die Standorte der Adventsfenster 2020.
29. Oktober 2020
Beim Betreten des Schulhauses (in den Gängen und in den Schulzimmern) besteht Maskenpflicht.
Bitte bringen Sie Ihre Masken selber mit.
Danke für Ihre Kenntnisnahme und Ihre Achtsamkeit.
3. Juli 2020
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte
Wir freuen uns, Ihnen die Auswertungen der Umfrage zum Fernunterricht und zur Betreuung zur Verfügung stellen zu können.
Herzlichen Dank für die rege Teilnahme und die gute Zusammenarbeit.
30. Juni 2020
Informationen der Schule:
29.4.2020 7. Elternbrief Corona Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11.5.2020
7.4.2020 6. Elternbrief Corona Leitlinien Fernunterricht
30.3.2020 5. Elternbrief Corona
22.3.2020 4. Elternbrief Corona
17.3.2020 3. Elternbrief Corona
13.3.2020 2. Elternbrief Corona
28.2.2020 1. Elternbrief Corona
Informationen des Departements Bildung, Kultur und Sport BKS:
29.4.2020 Elternbrief Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11.5.2020
16.3.2020 Weisung Aussetzen des Unterrichts, Betreuung der Kinder durch die Schule
10. März 2020
Vom 17. bis am 21. Februar fand die diesjährige Projektwoche mit einem vielfältigen Kursangebot statt.
Übersicht der Kurse:
Bald sind wir wieder da, wir gehen trommeln nach Afrika
Eine affenstarke Woche mit Dodo
Eine Reise ins Schlaraffenland
10. März 2020
Montag 04.00 – 09.00 Uhr
Kennenlernen, gemeinsam frühstücken, Besuch beim Radio Argovia und in den Mayer’schen Stollen Aarau
«Mir hat am besten gefallen, dass wir im Radio Argovia waren. Wir haben eine CD-Wand bewundert und ein Mitarbeiter kennengelernt. Wir waren auch in dem Raum, wo alles gesagt wird und wir haben noch Geschenke bekommen.» (nach Yasmin)
«Am besten fand ich das Radio Argovia. Dort hat uns ein Mann alles gezeigt. Wir konnten auch noch zuhören, wie der Mann im Radio sprach. Dafür mussten wir um 3 Uhr morgens aufstehen.» (nach Lou)
Dienstag 19.00 – 23.00 Uhr
Nachtwanderung
«Mein Highlight der Projektwoche «Wir machen die Nacht zum Tag» war die Nachtwanderung. Denn es war ein bisschen gruselig aber auch sehr lustig.» (nach Phoebe)
«Ich fand die Nachwanderung toll. Mit den Echsen aus Stein und der Kantonsmitte. Nach der Wanderung bin ich kaputt ins Bett gefallen.» (nach Matteo)
Mittwoch 19.00 – 22.30 Uhr
Werkstatt zum Thema «Nacht»
«Ich fand es schwierig, dieses Windlicht zu basteln» (nach Chandni)
Donnerstag 20.00 Uhr – Freitag 09.00 Uhr
Foto-OL draussen, Kino im Schulzimmer, übernachten in der Sporthalle, gemeinsames Frühstück im Schulzimmer
«Am meisten hat mir die Übernachtung gefallen. Zuerst, als wir in die Schule kamen, haben wir einen Foto-Orientierungslauf gemacht, danach haben wir einen Film geschaut. Er hiess «Nachts im Museum». Es war mega. Wir haben in der Turnhalle übernachtet.» (nach Hanna)
«Am Donnerstag, dem zweitletzten Tag, schliefen wir in der Schule. Das war mein allererstes Mal. Als wir dann im Schulzimmer waren und wir eine Liste zusammen anschauten, haben wir erfahren, dass wir nicht im Schulzimmer, sondern in der Sporthalle schliefen. Zuerst machten wir einen Foto-OL, dann als wir fertig waren, schauten wir im Schulzimmer «Nachts im Museum 2». Als der Film fertig war, transportieren wir all unser Gepäck in die Sporthalle und schlugen unser Nachtlager auf. Und dann war um 12 Uhr Nachtruhe.» (nach Aminah)
10. März 2020
Projektwoche Spurensuche
Wer Detektiv sein will, muss zunächst eine richtige Detektivausbildung absolvieren. So starteten die Detektivlehrlinge am Montag mit der Gestaltung ihres Detektivausweises und dem Entziffern von Geheimschriften. Auch fit und geschickt muss der Detektiv sein. Daher übten sich die angehenden Detektive im Balancieren, Zeitungslauf und Durchqueren eines mit Laser gesicherten Gebietes. Ebenso stand das Herausfinden eines Täters auf dem Programm. Das wurde sowohl mit täglichen kurzen Detektivfällen oder Theater, Film und Spielen sowie dem Erstellen von Phantombildern geübt. Schlussendlich stand den Detektivlehrlingen eine harte Abschlussprüfung bevor. So war die Freude riesig, als die Detektivmeister am Freitag allen Detektivlehrlingen ihr Diplom überreichen durften!
10. März 2020
Wir reisten mit unserer altersgemischten Reisegruppe in vier verschiedene Städte. Am ersten Tag fragten wir uns: Was ist eigentlich typisch schweizerisch? So lernten wir Jassen, machten selber süsse Brezzeli zum Znüni und assen am Mittag Raclette. Schon am nächsten Morgen konnten wir unseren ersten Boarding Pass in der Hand halten. Erste Destination war Stockholm. Wir spielten draussen das nordische Wikingerspiel «Kubb» und zum Znüni gab es ein schwedisches Highlight: Frisch gebackene Zimtschnecken. Es folgten Städtetrips nach Los Angeles, Mexico City und Paris. Aus L.A. nahmen alle ihren eigenen Stern des Walk of Fame als Tischset mit nach Hause. In Mexico bastelten wir einen südamerikanischen Glücksbringer (Ojo de dios/Gottes Auge) aus Holzzweigen und Wolle. In Paris erlebten wir eine Stadtführung via Smartboard und assen Baguette mit Cantadou. Jeden Tag arbeiteten wir an unserem individuellen Reisetagebuch, mit dem Computer suchten wir Bilder und Texte zu den Rubriken Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken und berühmte Menschen. So konnte am Ende jeder sein eigenes Reisetagebuch mit nach Hause nehmen. Wir waren eine tolle Reisegruppe und alle haben super mitgemacht. Vielen Dank auch an Godi Weiler, der uns an zwei Tagen tatkräftig unterstützt hat.
10. März 2020
Künstler kennenlernen – selbst Künstler/Künstlerin sein
Während unserer Kunstwoche lernten 18 Schülerinnen und Schüler die Arbeiten der Künstler Friedensreich Hundertwasser, Urs Wehrli, Paul Klee, Jean Tinguely, Keith Haring und Claude Monet kennen. Zu jedem Künstler erarbeiteten die Kinder eigene Werke, indem sie die Techniken der einzelnen Künstler anzuwenden versuchten. So entstanden tolle, spannende Bilder und lustige Rasselmaschinen.