Generationen im Klassenzimmer – ein Brückenschlag zwischen Alt und Jung
Seit einigen Jahren führt Pro Senectute Aargau in Zusammenarbeit mit Schulen aus dem Kanton Aargau ein generationenübergreifendes Angebot durch. Es fördert die Begegnung zwischen den Generationen.
Die Schule Rupperswil beteiligt sich seit Herbst 2015 an diesem Projekt. Eine Primarklasse wird bereits von einem Senior begleitet. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Klassenlehrerin sind begeistert. Auch der Senior schwärmt von seinem Einsatz!
Idee
Eine Seniorin/ein Senior besucht jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schul- oder Kindergartenklasse. Dieser unentgeltliche Einsatz ist sinnvoll und macht Freude. Für alle Beteiligten steht dabei die Bereicherung auf der Beziehungsebene im Vordergrund. Die Kinder erhalten eine zusätzliche Bezugsperson und die Seniorinnen und Senioren werden als unterstützende Klassenbegleitung geschätzt. Zeit, Geduld, unterschiedliche Lebenserfahrungen, Spontanität, Lebhaftigkeit und Neugier sind zentrale Faktoren dieser Begegnung.
Ablauf
Interessierte melden sich bei der Pro Senectute Aargau zu einem Gespräch. Dabei werden die Anforderungen und Erwartungen an die Aufgabe geklärt. Eine pädagogische Ausbildung oder Fachkenntnisse sind keine Voraussetzungen für eine Teilnahme am Projekt.
Anschliessend findet ein Gespräch mit der Klassenlehrperson statt und erst im Anschluss wird eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet und der Einsatz gestartet.
Abgrenzung
Seniorinnen und Senioren sind in der Schule Rupperswil in der Rolle des Begleiters und Besuchers. Die Verantwortung für die Klassenführung und den Unterricht bleibt immer bei der Klassenlehrperson. Die Seniorinnen und Senioren sind an die Schweigeplicht gebunden.
Weitere Auskünfte:
Von diesem tollen Projekt möchten noch andere Lehrpersonen zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern profitieren. Deshalb suchen wir interessierte Seniorinnen und Senioren.